200 Jahre - auf dem Weg zum modernen Medienhaus

Historie

2018
2018

200 Jahre Jubiläum

200 Jahre Jubiläum

2016
2016

Einführung einer erweiterten Samstagsausgabe. Umstrukturierung der LKZ-Regionalausgaben; neben der Hauptausgabe für die Stadt Ludwigsburg und der Regionalausgabe des Neckar- und Enzboten gibt es künftig Regionalausgaben für die drei Regionen Neckartal, Bottwartal und Strohgäu.

Einführung einer erweiterten Samstagsausgabe. Umstrukturierung der LKZ-Regionalausgaben; neben der Hauptausgabe für die Stadt Ludwigsburg und der Regionalausgabe des Neckar- und Enzboten gibt es künftig Regionalausgaben für die drei Regionen Neckartal, Bottwartal und Strohgäu.

2012
2012

Digitales E-Paper.

Digitales E-Paper.

2007
2007

Überarbeiteter Internetauftritt unter www.lkz.de

Überarbeiteter Internetauftritt unter www.lkz.de

2006
2006

Anpassung des neuen Layouts.

Anpassung des neuen Layouts.

2003
2003

Seitenumstellung: 1. Buch Politik, Hintergrund, Stuttgart und Südwest; 2. Buch Stadt und Kreis Ludwigsburg; 3. Buch Magazin und Service; 4. Buch Sport und Wirtschaft.

Seitenumstellung: 1. Buch Politik, Hintergrund, Stuttgart und Südwest; 2. Buch Stadt und Kreis Ludwigsburg; 3. Buch Magazin und Service; 4. Buch Sport und Wirtschaft.

2001
2001

Erweiterung der Rotation um einen weiteren Druckturm, der den durchgängigen Vierfarbdruck ermöglicht.

Erweiterung der Rotation um einen weiteren Druckturm, der den durchgängigen Vierfarbdruck ermöglicht.

1999
1999

Einführung von Regionalausgaben mit jeweils mindestens 1 Regionalseite für die Regionen Freiberg, Bottwartal, Strohgäu und Remseck.

Einführung von Regionalausgaben mit jeweils mindestens 1 Regionalseite für die Regionen Freiberg, Bottwartal, Strohgäu und Remseck.

1995
1995

4. Rotations-Druckmaschine. Farbdruck. Umstellung auf neues Layout.

4. Rotations-Druckmaschine. Farbdruck. Umstellung auf neues Layout.

1984
1984

Kostenlose Fernsehbeilage IWZ

Kostenlose Fernsehbeilage IWZ

1978
1978

Die Einführung des „Lichtsatzes“ und damit Ende des Bleisatzes.

Die Einführung des „Lichtsatzes“ und damit Ende des Bleisatzes.

1964
1964

3. Rotations-Druckmaschine.

3. Rotations-Druckmaschine.

1951
1951

2. Rotations-Druckmaschine.

2. Rotations-Druckmaschine.

1949
1949

Wiedererscheinen und Änderung des Namens in „Ludwigsburger Kreiszeitung“.

Wiedererscheinen und Änderung des Namens in „Ludwigsburger Kreiszeitung“.

1945
1945

Unregelmäßiges Erscheinen als Amtsblatt in verschiedenen Rechtskonstruktionen bis 1949

Unregelmäßiges Erscheinen als Amtsblatt in verschiedenen Rechtskonstruktionen bis 1949.

1938
1938

Wegen „politscher Unzuverlässigkeit“ Restenteignung durch Nationalsozialisten.

Wegen „politscher Unzuverlässigkeit“ Restenteignung durch Nationalsozialisten.

1934
1934

Von Nationalsozialisten zu 51 % enteignet (seit 1933 Schriftleitergesetz).

Von Nationalsozialisten zu 51 % enteignet (seit 1933 Schriftleitergesetz).

1930
1930

Erwerb des 1836 gegründeten Neckar- und Enzboten

Erwerb des 1836 gegründeten Neckar- und Enzboten

1919
1919

Die Einwohner Ludwigsburgs sind seit 1900 von 15.000 auf 25.000 gestiegen. Druckauflage: 10.000.

Die Einwohner Ludwigsburgs sind seit 1900 von 15.000 auf 25.000 gestiegen. Druckauflage: 10.000.

1905
1905

1. Rotations-Druckmaschine.

1. Rotations-Druckmaschine.

1896
1896

Verleihung des außergewöhnlichen Titels „Königliche Hofbuchdruckerei“.

Verleihung des außergewöhnlichen Titels „Königliche Hofbuchdruckerei“.

1873
1873

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Zeitung“.

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Zeitung“.

1872
1872

Erwerb von Verlagsrechten, Druckerei und Verlag des Ludwigsburger Tagblatts durch Heinrich Ungeheuer, gemeinsam mit Louis Greiner. Nach dessen Tod gründet Heinrich Ungeheuer gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Moritz Ulmer das Druckerei- und Verlagshaus Ungeheuer & Ulmer.

Erwerb von Verlagsrechten, Druckerei und Verlag des Ludwigsburger Tagblatts durch Heinrich Ungeheuer, gemeinsam mit Louis Greiner. Nach dessen Tod gründet Heinrich Ungeheuer gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Moritz Ulmer das Druckerei- und Verlagshaus Ungeheuer & Ulmer.

1862
1862

Übertragung der Verlagsrechte von Riehm an Heinrich Theurer. Umzug in die Körnerstraße 16.

Übertragung der Verlagsrechte von Riehm an Heinrich Theurer. Umzug in die Körnerstraße 16.

1856
1856

Erstmals Herausgabe politischer Nachrichten durch königliche Genehmigung, zunächst  täglich, dann wegen hoher Kautionszahlungen für politische Nachrichten nur dreimal wöchentlich. Restblatt wird zur Publikation „Der Hausfreund“ (bis 1863). Verkauf der Verlagsrechte von Nast an Ferdinand Riehm

1846
1846

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Tagblatt“, mit täglicher Erscheinungsweise

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Tagblatt“, mit täglicher Erscheinungsweise

1843
1843

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Wochenblatt“.

Änderung des Namens in „Ludwigsburger Wochenblatt“. Das Gesuch, auch politische Artikel zu veröffentlichen, wird von der Pressezensurbehörde, einem königlichen Ministerium, abgelehnt.

1836
1836

Erscheinungsweise dreimal wöchentlich, Auflage: 500 Exemplare

Erscheinungsweise dreimal wöchentlich, Auflage: 500 Exemplare

1826
1826

Zweimal wöchentliches Erscheinen. Jetzt erscheinen neben Anzeigen auch Anekdoten und Witze

Zweimal wöchentliches Erscheinen. Jetzt erscheinen neben Anzeigen auch Anekdoten und Witze

1820
1820

Bestellung der Zeitung zum Amtsblatt des Oberamtes Ludwigsburg

Bestellung der Zeitung zum Amtsblatt des Oberamtes Ludwigsburg

1819
1819

Namensänderung

Änderung des Namens: „Intelligenzblatt für den Neckar-Kreis und Ludwigsburger Wochenblatt“.

1818
1818

Ludwigsburger Wochenblatt wird herausgegeben

Christoph Friedrich Nast, Ludwigsburger Buchbinder, Verleger und Antiquar, gibt am 1. Juli mit „königlich württembergisch allerhöchster Genehmigung“ das „Ludwigsburger Wochenblatt“ heraus, den Vorläufer der heutigen Ludwigsburger Kreiszeitung.